Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Warum nennt man die Insel um Schloss Moritzburg „Insel der Liebe“?

Ein romantischer Beiname mit besonderer Stimmung – aber ohne historischen Ursprung

Die Bezeichnung „Insel der Liebe“ ist kein historisch belegter Name, sondern ein poetischer Ausdruck, der sich erst in der neueren Zeit etabliert hat. Sie verweist auf die besondere Stimmung der Schlossinsel, die von Wasser umgeben, landschaftlich gestaltet und voller romantischer Ausblicke ist.

Die idyllische Lage, das malerische Schloss Moritzburg im Zentrum und die ruhigen Wege rundherum machen die Insel zu einem beliebten Ort für Spaziergänge zu zweit, Hochzeitsfotos oder Verlobungen. Auch der Zauber des Films „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, der hier gedreht wurde, hat dazu beigetragen, dass viele Besucher den Ort als besonders romantisch empfinden.

Kurz gesagt: Die „Insel der Liebe“ ist ein moderner, liebevoller Beiname, der zur besonderen Atmosphäre rund um Schloss Moritzburg sehr gut passt – auch wenn er keinen historischen Ursprung hat.

Die Insel wird auf diversen historischen Karten als „Kleine Insel“ bezeichnet.