Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Welche Häuser in welchen Regionen kann ich mit der SchlösserlandKARTE besuchen?

Entdecken Sie das Schlösserland Sachsen – regional sortiert für Ihre Ausflugsplanung

Mit der SchlösserlandKARTE haben Sie Zugang zu zahlreichen Schlössern, Burgen, Gärten und Klöstern in ganz Sachsen. Damit Sie leichter planen können, finden Sie hier eine Übersicht der teilnehmenden Häuser – geordnet nach Regionen.


Dresden & Umgebung

In Dresden selbst:

  • Festung Dresden - (Festung Xperience) Ehemalige Renaissance-Bastion unter der Brühlschen Terrasse, heute ein multimediales Erlebniszentrum: Erleben Sie auf 1.500 m² mit 360°‑Projektionen, 3D‑Audio und interaktiven Führungen die 450-jährige Geschichte der Stadtbefestigung hautnah

  • Residenzschloss Dresden - Ehemalige kurfürstliche Residenz im Stil von Renaissance und Barock, heute Heimat der Staatlichen Kunstsammlungen mit dem renommierten Historischen & Neuen Grünen Gewölbe, dem Kupferstich-Kabinett und der Türckischen Cammer.

  • Dresdner Zwinger - (Zwinger Xperience) – Barockbauklassiker mit neuem, multimedialem Erlebnis: Tauchen Sie ein in eine fesselnde Zeitreise durch Geschichte und Festkultur – per 360°-Panoramaprojektion, Virtual Reality und interaktivem 3D-Soundsystem. Die Zwinger Xperience macht die Historie fühlbar und ist kostenlos mit der SchlösserlandKARTE

  • Dresdner Stallhof - Historischer Renaissance-Paradehof (fertiggestellt 1591) mit dem berühmten Langen Gang – Schauplatz für Turniere, Ringstechen und Fuchsjagden. Heute nutzen ihn Stadt und Kultur für mittelalterliche Veranstaltungen wie Märkte, Adventsspektakel und Ausstellungen zwischen den Arkaden

  • Brühlsche Terrasse - Die historische Promenade über der Elbe, auch bekannt als „Balkon Europas“, bietet auf rund 500 m einen beeindruckenden Panoramablick auf Elbe und Altstadt. Ursprünglich Teil der Dresdner Stadtbefestigung, wurde sie im 19. Jahrhundert in eine prachtvolle Flaniermeile mit Freitreppen, Löwen und Denkmalen umgestaltet – ein herrlicher Ort zwischen Geschichte, Architektur und Elbuferflair. 

  • Großer Garten Dresden inkl. Parkeisenbahn (keine Ermäßigung bei der Bahn)  - Weitläufige, frei zugängliche Barockparkanlage aus dem 17. Jahrhundert mit Alleen, Palais, Teichen und weitläufigen Wegen. Die nostalgische Parkeisenbahn lädt zu einer Rundfahrt ein – jedoch ohne Ermäßigung mit der SchlösserlandKARTE. Der Zugang zum Park ist kostenfrei und ganzjährig möglich.
  • Schloss und Burgk Freital - Umgeben von idyllischem Park an den Hängen des Döhlener Beckens, dient Schloss Burgk heute als Städtisches Museum mit Kunst-, Stadt- und Bergbauausstellungen, darunter Werke von Otto Dix und die weltweit erste elektrisch betriebene Grubenlok „Dorothea“ im Besucherbergwerk. Ein historischer Ort mit wechselnden Themen und malerischer Aussicht.

Im Dresdner Umland:

  • Richard-Wagner-Stätten Graupa -  Authentisches Jagdschloss, in dem Richard Wagner 1846 seine Oper „Lohengrin“ komponierte. Die original eingerichteten Wohn- und Arbeitsräume im sogenannten Lohengrinhaus und die moderne multimediale Ausstellung im angrenzenden Schloss bieten einen tiefen Einblick in Wagners Schaffenszeit. Ein faszinierender Ort für Musikfreunde und Kulturliebhaber.

  • Albrechtsburg Meissen - Deutschlands älteste Schlossanlage hoch über der Elbe, ein Meisterwerk spätgotischer Architektur und Sitz der ersten europäischen Porzellanmanufaktur (seit 1710). Heute Museum mit interaktiver Ausstellung und HistoPad-Touren – ein historisches Gesamtkunstwerk.

  • Fasanenschlösschen Moritzburg -  Kleines, romantisches Lust- und Jagdhaus malerisch in die Teichlandschaft eingebettet. Das Gebäude ist ausschließlich im Rahmen einer Führung zugänglich, mit der SchlösserlandKARTE erhalten Sie eine ermäßigte Führungsgebühr von 7 € pro Person.

  • Barockschloss Moritzburg  - Prachtvolles Jagd- und Lustschloss August des Starken, berühmt durch seine märchenhafte Kulisse im Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Umgeben von Wassergräben, formalen Gärten und dichten Teichen, lädt es zu königlichem Flanieren und Filmzauber ein – ein Highlight für Architektur- und Kulturinteressierte.

  • Schloss & Park Pillnitz - Ehemalige Sommerresidenz der sächsischen Kurfürsten und Könige, direkt an der Elbe gelegen. Drei prächtige Paläste (Wasser-, Berg- und Neues Palais) umgeben einen barocken Lustgarten. Chinoiserie-Elemente wie Pavillons, Palmenhaus und Orangerie treffen auf englische und chinesische Gartenkunst. Die über 230 Jahre alte Pillnitzer Kamelie gilt als älteste ihrer Art in Europa.

  • Schloss Wackerbarth (Radebeul) – Europas erstes Erlebnisweingut in einer barocken Schloss- und Gartenanlage: Probieren Sie sächsische Weine und Sekte aus Steillagen, erleben Sie die gläserne Manufaktur und entspannen Sie in der Vinothek oder dem Schlossrestaurant. Schloss Wackerbarth wurde 2004 mit dem Radebeuler Bauherrenpreis ausgezeichnet und erhielt 2007 den Architekturpreis für seinen modernen Produktionsriegeltbau – ein harmonisches Zusammenspiel von historischem Erbe und zeitgenössischer Weinbaukunst 

  • Barockgarten Zabeltitz - Puristische barocke Parkanlage bei Großenhain mit prächtigen Linden- und Kastanienalleen, kunstvollen Sandsteinskulpturen und großzügigen Wasserflächen. Entworfen 1728 von Johann Christoph Knöffel, lädt der Garten zum entspannten Flanieren ein – zudem finden im prachtvollen Palais Trauungen und kulturelle Events statt. 


Sächsische Schweiz

  • Barockgarten Großsedlitz - Prachtvolle 18 ha große Barockanlage südlich von Dresden, gestaltet von Knöffel, Longuelune und Pöppelmann nach französischem Vorbild. Berühmt für zwei Orangerien, über 60 Sandsteinskulpturen sowie umfangreiche Zitrusbäume – ein „Sächsisches Versailles“ mit Wasserkaskaden, Terrassen und allegorischer Gartengestaltung

  • Festung Königstein - Eine der eindrucksvollsten Bergfestungen Europas, gelegen 240 m über der Elbe auf einem Sandsteinplateau. Inmitten der Sächsischen Schweiz erwarten Sie die älteste Kaserne Deutschlands, ein 152 m tiefer Brunnen, die erste Garnisonskirche Sachsens, historische Ausstellungen und ein Panorama-Aufzug. Die Festung Xperience bietet multimediale Erlebnisse zur rund 800-jährigen Geschichte und macht die Anlage hautnah erfahrbar

  • Burg Stolpen - Majestätisch auf einem Basaltkegel gelegen, zählt Burg Stolpen zu den best erhaltenen mittelalterlichen Anlagen Sachsens. Berühmt wurde sie als Gefängnis der Gräfin Cosel, die hier fast 50 Jahre lang lebte und starb. Erkunden Sie mittelalterliche Gemäuer, das Cosel-Turm-Museum mit originalen Exponaten sowie den tiefsten Basaltbrunnen Europas – ein lebendiger Ort voller Geschichte und Natur

  • Schloss Weesenstein - Spektakuläre Höhenlage auf einem Felsensporn im Müglitztal, entstand bereits im 13. Jahrhundert und präsentiert sich heute als vielschichtige Museumsschlossanlage mit etwa 200 Räumen, einer original erhaltenen Schlosskapelle, Dachwerksbesichtigung und historischen Wohnräumen. Tauchen Sie ein in 700 Jahre Geschichte, entdecken Sie im Turm mittelalterliche Folterkammer, Speisesaal, Mönchsgang und genießen Sie sonntägliche Führungen, die auch versteckte Stockwerke erkunden.

  • Schloss Lauenstein - Prächtig über dem Müglitztal auf einem Felsensporn errichtet: Ursprünglich im 13. Jahrhundert als Burg gegründet, wurde es im 16. und 17. Jahrhundert zum Renaissance-Schloss ausgebaut. Heute beherbergt es das Osterzgebirgsmuseum mit über 30 Räumen, originaler Kapelle, kunstvollen Wandmalereien im Wappensaal und Vogelsaal, einem gemütlichen Kräutergarten und freiem Zugang zur historischen Burgruine. Seit 2019 ist es Teil des UNESCO‑Welterbes Montanregion Erzgebirge.


Oberlausitz

  • Schlosshotel Althörnitz - Historisches Renaissance-Schloss im Herzen der Oberlausitz, heute luxuriöses Hotel mit stilvollem Spa- und Wellnessbereich: Finnische und Bio-Sauna, Dampfbad, Eisbad sowie vielfältige Massage- und Beautyangebote. 73 individuell gestaltete Zimmer und Suiten (inklusive Turmzimmer) bieten klassischen Charme und modernen Komfort – eingebettet in einen weitläufigen Schlosspark und idealer Ausgangspunkt für Ausflüge ins Zittauer Gebirge.

  • Burg & Kloster Oybin - Romantische Ruinen hoch über dem Zittauer Gebirge: Auf dem markanten Felsen thronen die Reste einer mittelalterlichen Burg und einer gotischen Klosterkirche, gegründet von Kaiser Karl IV. Heute erleben Sie hier Geschichte, Natur und Romantik auf besonders eindrucksvolle Weise.

  • Barockschloss Rammenau - Charmantes Landschloss des 18. Jahrhunderts mit neu gestalteter, interaktiver Dauerausstellung, die das Leben von Adel und Untertanen erlebbar macht. Entworfen von Meister Johann Christoph Knöffel, bietet es außerdem klassizistisch ausgestattete Innenräume und einen fünf Hektar großen englischen Schlosspark – ein historischer Ort fernab der Großstadt.

  • Bildungsgut Schmochtitz St. Benno - Einst mittelalterliches Rittergut, heute ein katholisches Tagungs- und Bildungszentrum des Bistums Dresden‑Meißen. Geprägt von geistlicher Ausrichtung, ruhigem Park und barocker Formsprache. Ideal für Seminare, Exerzitien und kulturelle Veranstaltungen – eingebettet in die Oberlausitzer Landschaft und Teil der Via Sacra.

  • Schloss Klippenstein Radeberg - Majestätische Renaissance-Schlossanlage auf einem Granodioritfelsen, einst Jagdschloss von Kurfürst Moritz. Heute beherbergt es ein lebendiges Museum zur Stadt- und Industriegeschichte Radebergs in originalen Räumen wie der „Schwarzen Küche“ und dem historischen Eulenturm. Besonders sehenswert: die imposante Fürsten-Reittreppe von 1546, der Außenaufzug für barrierefreien Zugang sowie wechselnde Sonderausstellungen und Kinderaktionen rund ums Burggespenst Klippi.

🏛️ Leipzig & Umgebung

  • Schloss Colditz - Legendäre Renaissanceburg auf einem Porphyrfelsen über der Mulde, berühmt als Oflag IV‑C, das Gefangenenlager für alliierte Offiziere im Zweiten Weltkrieg. Heute beherbergt es ein vielschichtiges Museum und Jugendherberge, das mit dem HistoPad Tablet‑Guide in interaktiven Panoramen, 3D‑Animationen und spannenden Escape‑Storys die bewegte Schloss‑Geschichte lebendig werden lässt.

  • Jugendherberge Colditz - Direkt im historischen Schloss gelegen: moderne Zimmer (inkl. barrierefreie), Speiseräume, Tagungs- und Freizeitangebote. Ideal für Schulklassen, Familien und Gruppen. Erkunden Sie das Fluchtmuseum, genießen Sie Aktivitäten wie Radtouren und Schlauchbootfahrten – Übernachtung trifft Geschichte.

  • Barockschloss Delitzsch - Majestätisches Stadtschloss aus dem 17. Jahrhundert, errichtet auf den Fundamenten einer gotischen Wasserburg. Heute beherbergt es ein Museum mit Schlossmuseum, historischen Räumen, z.B. Trauzimmern und Original-Gemächern, und präsentiert Grundrisse des früheren Wassergrabens. Der 50 m hohe Turm gewährt zudem Panoramablicke über Delitzsch.

  • Schloss Frohburg - Im Zentrum eines ehemaligen Ritterguts aus dem 12. Jahrhundert erbaut, bietet dieses landschaftsprächtige Vierflügelschloss heute ein Stadtmuseum mit Keramiksammlung (Kurt Feuerriegel), historischem Spielzeug für Kinder und umfangreicher Dauerausstellung in klassizistisch-barockem Ambiente. Besucher erleben romanische Kellergewölbe, Renaissance-Fassaden und museale Hörstationen.

  • Burg Gnandstein - Hoch auf einem Porphyrfelsen über dem Tal der Wyhra gelegen, ist Burg Gnandstein Sachsens besterhaltene romanische Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert. Erleben Sie authentische bäuerliche Lebenswelten in restaurierten Wohnräumen und der spätgotischen Burgkapelle mit ihren originalen Altären – ein lebendiges Zeugnis mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Baukunst

  • Schloss Hartenfels - Bedeutendes Frührenaissance-Schloss mit eindrucksvollem Wendelstein, Schlosskapelle geweiht von Martin Luther und multimedialen Ausstellungen. Der Hausmannsturm, ein Renaissancegarten und das historische Bärengehege machen den Besuch zum Erlebnis.

  • Schloss Wurzen - Spätgotische Residenz der Bischöfe von Meißen (1491–1497), direkt neben dem Dom. Mit zwei markanten Türmen, tiefem Graben, Netzgewölben und mittelalterlicher Zugbrücke. Heute authentisch saniert als Burghotel und Restaurant – ein historischer Ort, der schon zur Zeit der Reformation große Bedeutung hatte.


🏡 Mittelsachsen

  • Klosterpark Altzella - Romantischer Landschaftspark auf dem Gelände eines Zisterzienserklosters (gegründet 1170), malerisch eingebettet mit alten Ruinen, Mausoleum, Wasser- und Kräutergarten. Spaziergänge auf 18 ha schenken Ruhe, Duftinseln und überraschende Sichtachsen – ideal für Genießer und Kulturliebhaber. 

  • Kloster Buch (Leisnig) – Ehemaliges Zisterzienserkloster (1192 gegründet), idyllisch an der Freiberger Mulde gelegen. Entdecken Sie romanisch-gotische Architektur, ein weitläufiges Kapitelhaus, die Abtkapelle, Kräutergarten und spannende Führungen zur mittelalterlichen Klosterkultur – lebendige Geschichte in authentischer Umgebung.

  • Burg Mildenstein - (Leisnig) – Mittelalterliche Höhenburg über der Freiberger Mulde, erstmals 1046 urkundlich erwähnt. Heute beheimatet sie ein Heimatmuseum mit regionalem Handwerk, Folterkammer, Burgverlies und einer lebendigen historischen Schau, die Familien und Schulklassen begeistert.
  • Schloss Freudenstein (Freiberg) – Vierflügelige Renaissanceanlage über dem Schloßplatz, entstanden im 16. Jahrhundert zum Schutz der Stadt und des Silberbergbaus. Heute beherbergt sie die einmalige „terra mineralia“, eine der größten Mineralienausstellungen der Welt mit über 3.500 bis 80.000 Edelsteinen, Meteoriten und interaktiven Erlebnissen – ein spannender Mix aus Geschichte, Wissenschaft und musealer Tiefe.

  • Burg Kriebstein - Märchenhafte Spornburg hoch über der Zschopau, errichtet um 1384. Berühmt ist ihr monumentaler Wohnturm mit Erkertürmchen, spätgotischen Wandmalereien und Schatzgewölbe. Heute als Museum, Veranstaltungsort und Filmkulisse – ein traumhafter Ort fürs Mittelaltererlebnis

  • Schloss Rochlitz - Majestätisch thront diese weitläufige Anlage auf einem Felsen über der Zwickauer Mulde. Ursprünglich im 10. Jh. als Reichsburg errichtet, entwickelte sich das Schloss im 14.–16. Jh. zum herrschaftlichen Jagd- und Witwensitz der Wettiner. Heute lädt das umfangreiche Museum mit romanischen und gotischen Teilen, einstiger Schlosskapelle, Verlies und wechselnden Ausstellungen zum Eintauchen in über 1.000 Jahre Geschichte ein 

  • Schloss Rochsburg - Malerisches Burghaus nahe Mittweida, erbaut im 12./13. Jahrhundert und im gotischen sowie frühbarocken Stil ausgebaut. Die Anlage vereint romanische Gewölbe, barocke Fassaden und ein historisches Museum in den ehemaligen Wohnräumen. Zu den Highlights zählen handwerkliche Werkstätten (Schmiede, Töpferei), eine original erhaltene Schlosskapelle und thematische Sonderausstellungen zur Regionalgeschichte.

  • Schloss Nossen -  aktuell geschlossen wegen Rekonstrukturierungsmaßnahmen, voraussichtlich bis 31.12.2032

⚒️ Chemnitz & Erzgebirge

  • Schloss Glauchau - Spätgotische Burganlage aus dem späten 12. Jahrhundert, später zum Wohnschloss mit prächtigen Vorhangbogenfenstern, Festsaal und Schlosskapelle erweitert. Heute beherbergt es eines der ältesten Museen Sachsens mit regionalen Sammlungen, Wechselausstellungen und historischen Räumen zum Entdecken

  • Wasserschloss Klaffenbach - Eindrucksvolles Renaissance-Wasserschloss südlich von Chemnitz, errichtet im 16. Jh. und umgeben von einem idyllischen Park am Ufer der Würschnitz. Heute ist es ein farbenfrohes Kulturzentrum mit wechselnden Ausstellungen, handwerklichen Ateliers, Open‑Air‑Events und saisonalen Märkten. Der historische Rittergutskomplex beherbergt auch ein Schlosshotel, mehrere Restaurants (Galerie‑Café, Gewölberestaurant, Torwache) sowie einen Golf‑ und Reiterhof.

  • Schloss Wildeck - Renaissance-Jagdschloss auf mittelalterlichen Fundamenten, weithin sichtbar über der Zschopau. Im Zentrum stehen der mächtige Turm „Dicker Heinrich“ sowie restaurierte historische Räume wie der Blaue, Rote und Grüne Saal. Heute finden Sie hier Museen zur sächsischen Motorradgeschichte (DKW, MZ, Enduro) genauso wie Münz- und Drucktechnik sowie eine Dauerausstellung zur regionalen Industriegeschichte.

  • Musenhof Schloss Wildenfels -Charmantes Musenhof-Schloss auf einem Bergsporn oberhalb Wildenfels mit exquisiten 18 Jh.-Seiden- und Papiertapeten (Blauer Salon, Chinesisches Kabinett). In historischen Schlossräumen laden Konzerte, Lesungen und wechselnde Ausstellungen zum Wandeln, Entdecken und Träumen ein.

  • Schloss Wolkenburg - Malerisch auf einem terrassierten Felssporn über der Zwickauer Mulde gelegen, wurde die mittelalterliche Burg im 17.–18. Jh. zu einem klassizistisch-barocken Schloss umgestaltet. Highlights sind ein prachtvoller Festsaal mit Oeser-Stuck, die neogotische Bibliothek und ein idyllischer englischer Park, der von kunstvollen Eisengussplastiken gesäumt ist. Heute erwartet Sie ein Museum, kulinarische Angebote sowie vielfältige Veranstaltungen in einzigartigem Ambiente.

  • Schloss Wolkenstein - Majestätisch über dem Zschopautal im Erzgebirge auf einem Felsensporn gelegen, vereint die mittelalterliche Burg und spätere Schlossresidenz insgesamt rund 200 historische Räume. Das Museum „Land der Amethyste“ erzählt von regionaler Bergbaugeschichte und Volkskunst, während der Kräutergarten zur Entdeckungstour einlädt. Ein eindrucksvolles Gesamterlebnis aus Natur, Geschichte und Kultur. 


🎻 Vogtland

  • Königliche Anlagen Bad Elster - Historische Kurpark‑ und Heilbad‑Architektur im Vogtland: Die weitläufige englische Gartenanlage aus dem 19. Jh. mit Themen‑Gärten, Wasseranlagen, Skulpturen und dem Louisa‑See lädt zum Flanieren ein. Herzstück sind das Königliche Kurhaus, die KunstWandelhalle und das traditionsreiche König Albert Theater. Im Sommer finden Konzerte und Lichter‑Events auf der Festival‑Meile Bad Elster statt – ein Ort, der Natur, Kultur und Heiltradition harmonisch verbindet und seinen königlichen Ursprung bewahrt. 

  • Schloss Voigtsberg (Oelsnitz/Vogtl.) – Erbaut um 1200 als Höhenburg der Vögte, später kurfürstliches Amt, dankte das Schloss eine bewegte Geschichte. Heute beherbergt es ein Drei-in-Eins-Kulturensemble: die gotische St.-Georgs-Kapelle, die prachtvolle Schösserstube mit barocker Holzbalkendecke und den feierlichen Fürstensaal. Im Teppichmuseum entdecken Sie die Tradition vogtländischer Teppichweberei, im Mineraliengewölbe 400 regionale Mineralien – plus regelmäßig wechselnde Ausstellungen. Der sanierten Bergfried steht Besuchern offen und dient als lohnender Aussichtsturm – Kultur, Natur und Handwerk auf 7 500 m² zum Entdecken.


Hinweis:
Die Übersicht kann sich gelegentlich ändern. Eine aktuelle und vollständige Liste aller teilnehmenden Häuser finden Sie auf der Website von Schlösserland Sachsen. Dort erfahren Sie auch, welche Angebote mit der SchlösserlandKARTE kostenlos oder ermäßigt sind.